„Im Glück und anderswo“

Talk am Turm: Edgar M. Böhlke liest Gedichte von Robert Gernhardt

24. Januar 2025

Mit Gedichten von Robert Gernhardt startet der „Talk am Turm“ des Evangelischen Dekanats Büdinger Land in das Jahr 2025. Edgar M. Böhlke, in der Region beheimateter Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, wird am Montag, 3. Februar, um 19.30 Uhr aus den lyrischen Werken des Schriftstellers, Dichters und Zeichners Gernhardt lesen, der auch als Mitbegründer des Satiremagazins Titanic und der Neuen Frankfurter Schule Bekanntheit erlangte. Die Veranstaltung findet wie immer im Margaretha-Pistorius-Haus in der Bahnhofstraße 26 in Nidda statt. Der Titel der Veranstaltung „Im Glück und anderswo“ ist auch Titel eines Buches von Gernhardt, das er 2002 in der Reihe „Nidda literarisch“ im voll besetzten Niddaer Bürgerhaus vorstellte.

 

Schon seit Beginn der 1980er Jahre veröffentlichte Gernhardt (Jahrgang 1937)  Gedichte („Wörtersee“, 1981). Im Laufe der 1990er Jahre erkannte ihn auch die Kritik als bedeutenden Lyriker an. Er gilt heute als einer der wichtigsten zeitgenössischen Dichter deutscher Sprache. Sein Werk hat sich dabei von den Nonsens-Versen und den humoristischen Formen der 1960er und 1970er Jahre – unter anderem für Otto Waalkes – zu einer vielseitigen Lyrik weiterentwickelt, die er stets um neue Töne erweiterte. Die Begleitumstände seiner Herzoperation in der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim verarbeitete Gernhardt in dem aus 100 reimlosen Siebenzeilern bestehenden Gedichtzyklus „Herz in Not“. Auch über seinen Kampf mit einer Krebserkrankung verfasste er mehrere Gedichte, die den ersten Teil der „K-Gedichte“ darstellen.

 

Edgar M. Böhlke hat Germanistik, Theaterwissenschaften und Evangelische Theologie studiert und absolvierte in München eine Schauspielausbildung. Er war Ensemblemitglied der Wuppertaler Bühnen, des Schauspiels Düsseldorf, des Nationaltheaters Mannheim und insgesamt 14 Jahre des Schauspiels Frankfurt. Er arbeitete mit bedeutenden Regisseuren wie Ruth Berghaus, Luc Bondy, Rainer Werner Fassbinder, Hans Neuenfels, Peter Palitzsch, Claus Peymann und Peter Zadek. Seit 40 Jahren wirkt Edgar M. Böhlke außerdem bei Film-, Rundfunk- und Hörbuchproduktionen mit. Von 1987 bis zu seiner Pensionierung 2005 hatte er eine Professur für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main.

 

Der Eintritt zur Veranstaltung am 3. Februar ist frei. Eine Spende zur Unterstützung des Formats „Talk am Turm“ wird gerne entgegengenommen. (jub)


Das Jahresprogramm 2025 von „Talk am Turm" gibt es hier zum zum Download.